-
Vielfältige Angebote am Nachmittag
Die durch den Ganztag zur Verfügung stehende Zeit soll genutzt werden, mit ganzheitlich orientierten Angeboten und einer stärkeren Vernetzung mit dem Sozialraum die Bildungschancen der Schüler*innen zu erweitern.
Der Ganztag soll mit einer Vielfalt an Arbeitsgemeinschaften das Interesse der Schüler*innen zu einer ansprechenden Freizeitgestaltung anregen, den Unterricht ergänzen, mentale Ruhepausen schaffen oder einfach nur Energie freisetzen.
Die Berufsorientierung und die Lernwerkstatt, in der Nachhilfemöglichkeiten und das Prüfungscoaching stattfinden, bieten den Schüler*innen im Ganztag zusätzliche Möglichkeiten, sich auf die anstehenden Prüfungen vorzubereiten und sich mit einer Anschlussperspektive nach der Schule vertraut zu machen.
-
-
Arbeitsgemeinschaften
Die Arbeitsgemeinschaften im Ganztag (AiG) an der Ferdinand-Freiligrath-Schule ergänzen den Unterricht an den Nachmittagen mit sportlichen, kreativen und kulturellen Aktivitäten.
Die Schüler*innen wählen die AiGs basierend auf ihren Interessen und haben die Möglichkeit, einmal im Schuljahr die AiG neu zu wählen.Die Gruppengröße einer AiG bestehend aus ca.10 Schüler*innen, kommen einmal in der Woche für zwei Schulstunden in den jeweiligen Gruppen zusammen. Die AiGs sind verpflichtend und finden sowohl in der Schule, als auch in der „gelben Villa“ statt, die mit dem Ganztag zusammenarbeitet.
-
Lernwerkstatt
-
Die Lernwerkstatt bietet Schüler*innen des 7. und 8. Jahrgangs die Möglichkeit, nach dem Regelunterricht freiwillig eine individuelle Lernförderung in Deutsch, Mathematik bzw. Englisch in Anspruch zu nehmen. Für den 9. und 10. Jahrgang ist diese Lernförderung verpflichtend und bietet eine zusätzliche Unterstützung in Hinsicht auf die bevorstehenden Abschlussprüfungen. In Kleingruppen von bis zu 8 Schüler*innen können Hausaufgaben gemacht, Unterrichtsstoff nachgearbeitet oder vertiefend Unterrichtsinhalte gefördert werden. Die Lernwerkstatt wird in Zusammenarbeit von Mitarbeiterinnen des Ganztages und der Bildungsoase Berlin, so wie von Lehrern der Schule betreut. Ausserdem ist der Türkische Elternverein ein Teil der Lernwerkstatt.
-
AiG Zukunft
-
Alle Schüler*innen des 9.Jahrgangs nehmen an einem dreiwöchigen Betriebspraktikum teil. In der Praktikumsvorbereitung werden Schüler*innen vom Ganztag durch die AiG Zukunft unterstützt.
Dort arbeiten die Schüler*innen in kleinen Gruppen, so dass ihre individuellen Lernvoraussetzungen besser berücksichtigt werden können. In der AiG Zukunft gibt es keine Noten, es wird also nicht über Notendruck gearbeitet, sondern die Schüler*innen werden über Beziehung und Motivation gestärkt. So entsteht eine positive, vertraute und produktive Arbeitsgrundlage, in der die Schüler*innen sich einen Überblick über Berufe und Berufsfelder selbstständig erarbeiten.
Damit sich die Schüler*innen auch außerhalb der Schule informieren können, lernen sie innerhalb der AiG Zukunft eigenständige Recherche. Sie erhalten eine Hilfe zur Selbsthilfe und werden in ihrer Selbstermächtigung unterstützt.
Auf dem Weg zur Berufswahl wird methodisch vielfältig an den Fragen gearbeitet: „Was sind meine Stärken, was kann ich besonders gut und in welche Richtung könnte ich mich nach der Schule beruflich bewegen?“ Denn wer sich und seine Stärken gut kennt, findet sich anschließend in der Berufswelt leichter zurecht. Auch die Reflexionsfähigkeit und das Selbstbewusstsein der Schüler*innen werden dadurch gestärkt.
Die AiG Zukunft findet nicht nur für die 9. Klassen statt, sondern unterstützt darüber hinaus auch die 10. Klässler*innen in ihrer weiteren Berufs- und/ oder Schullaufbahn.