-
Schulsozialarbeit
-
Die Schulsozialarbeit unterstützt die SchülerInnen bei sozialen, schulischen und persönlichen Themen und versteht sich als neutrale Ansprechpartnerin für LehrerInnen, SchülerInnen und deren Eltern. Mit umfassender Expertise in der Gruppenarbeit, insbesondere im Bereich Prävention und soziales Lernen, werden Projekte zur nachhaltigen Stärkung des Klassenklimas geleitet und organisiert. Die Aufgaben beinhalten die kollaborative Gestaltung von Präventionsmaßnahmen sowie die intensive Projektarbeit mit Schulklassen. Im Fokus stehen dabei individuelle Beratungs- und Förderangebote zur bestmöglichen Unterstützung der Schüler*innen.
Ihr Beratungsangebot ist vertraulich, offen und auf freiwilliger Basis!
Die Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit umfassen:
- Prävention und Intervention bei Schuldistanz
- SchülerInnen brauchen jemanden zum Reden und Zuhören oder suchen Unterstützung und Hilfe
- SchülerInnen haben mit FreundInnen, mit MitschülerInnen oder zu Hause Probleme
- Suchtprävention
- SchülerInnen sind in Streitigkeiten verwickelt – Gewalt-und Mobbingprävention
- Elternzusammenarbeit
- Zusammenarbeit mit Jugendsozialeinrichtung
- Mitwirkung an innerschulischen Gremien
- Kinderschutz, Kooperation mit den zuständigen Jugendämtern und dem SIBUZ (Schulpsychologische und Inklusionspädagogische Beratungs- und Unterstützungszentren)
Bürozeiten der Schulsozialarbeit:
Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 UhrRaum: A 0.05
-
Frau Sevil Tat
Tel: 030 50585627
s.tat@ferdinand-freiligrath-schule.deZuständigkeiten:
7b, 8b, 10b, 7c, 8c, 9c, 10c, 7e, WK1, WK2 und OberstufeHerr Can Mutlu
Tel.: 0151 14366234
c.mutlu@ferdinand-freiligrath-schule.deZuständigkeiten:
7a, 8a, 9a, 10a, 9b, 7d, 8d, WK3 und Oberstufe
-
Ganztag
-
Arbeitet seit 2021 als Koordination des Ganztags für die Jahrgänge 7, 8 und die Willkommensklassen und übernimmt folgende Aufgaben:
- pädagogische Betreuung der AiG Leitenden
- Organisation der AiG Wahl
- Leitung der AiG Do-it-yourself
- Leitung der AiG Schülerpat*innen mit der Schulsozialarbeiterin Frau Tat
- Mitglied der Steuergruppe
- Mitglied der AG Sprachbildung
- Kooperation mit außerschulischen Lernorten, wie z.B. Statthaus Böcklerpark
- Teilnahme an regelmäßigen Teamsitzungen mit der Schulleitung, Vernetzungstreffen, Ganztagsteams
- Dritte in der Arena City Scouts
-
Frau Julia Fiuczynski
Bürozeiten:
Mo.-Do.: 9:00-16:00 Uhr,
Fr. 9:00-14:00 UhrTel.: 030 / 50 58 56 23
-
Arbeitet seit 2021 als Koordination des Ganztags für die Jahrgänge 9 und 10 und übernimmt folgende Aufgaben:
- Konzeption und Leitung der AiG Zukunft (ehemals Berufsorientierung)
- pädagogische Betreuung der AiG Leitenden
- Mitglied der BO-Teams und der Steuergruppe
- Koordination des dreiwöchigen Praktikums in der 9. und 10. Klasse
- pädagogische Begleitung der GSV-Sitzungen und GSV-Projekte
- Ansprechperson für außerschulische Kooperationen, z.B. mit mehr als lernen, mind the mind, InteGREATer e.V.
- Teilnahme an regelmäßigen Teamsitzungen mit der Schulleitung, Vernetzungstreffen, Ganztagsteams
-
Frau Henrike Genzel
Bürozeiten:
Mo.-Do.: 9:00-16:00 Uhr,
Fr. 9:00-14:00 UhrTel.: 030 / 50 58 56 23
-
Pestalozzi-Fröbel-Haus
-
Das Pestalozzi-Fröbel-Haus (PFH) ist eine Berliner Stiftung öffentlichen Rechts.
Im Verbund von Praxiseinrichtungen und Ausbildungsstätten ist das Pestalozzi-Fröbel-Haus eine Modelleinrichtung des Landes Berlin, die wichtige Impulse gibt.
Die SozialarbeiterInnen Frau Genzel, Frau Hermansen, Frau Stüer, Frau Hamiti und Herr Mutlu sind im Auftrag des Pestalozzi-Fröbel-Hauses an der Ferdinand-Freiligrath-Schule tätig. Während Herr Mutlu für die Schulsozialarbeit zuständig ist, sind Frau Genzel, Hermansen, Stüer und Hamiti für die Organisation und Koordination des Ganztagsangebots, die AiG Zukunft (ehemals Berufsorientierung) und die Lernwerkstatt verantwortlich. Durch regelmäßige Teamsitzungen findet ein guter Austausch und eine enge Zusammenarbeit statt.
Die Schülerpat*innen werden von Frau Hermansen und Herr Mutlu angeleitet. Die Schüler*innenvertretung wird von Frau Tat und Frau Hermansen begleitet.
-